Physiotherapie-Glossar: Wichtige Begriffe von A bis Z
Atemtherapie
Die Atemtherapie ist eine physiotherapeutische Methode zur Verbesserung der Lungenfunktion und der Sauerstoffaufnahme. Sie kommt häufig bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma oder Mukoviszidose zum Einsatz. Durch spezielle Atemtechniken wie Zwerchfellatmung, die Lippenbremse oder Dehnlagerungen wird das Atmen erleichtert, die Sauerstoffaufnahme verbessert und Sekrete in der Lunge gelöst.
Arthrose
Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, bei der der Gelenkknorpel nach und nach abgebaut wird. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit. Physiotherapie kann durch gezielte Mobilisationsübungen, manuelle Therapie und Bewegungstraining helfen, die Gelenkbeweglichkeit zu erhalten und Schmerzen zu reduzieren.
Aktive Bewegungstherapie
Hierbei führt der Patient selbstständig Bewegungen aus, um Muskeln zu kräftigen, Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Sie ist ein zentraler Bestandteil vieler physiotherapeutischer Behandlungen.
Bandscheibenvorfall
Ein Bandscheibenvorfall tritt auf, wenn der weiche Gallertkern der Bandscheibe nach außen dringt und auf Nerven drückt. Dies führt zu starken Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder sogar Lähmungen. Die Physiotherapie hilft mit Kräftigungsübungen, Haltungsschulung und gezieltem Muskelaufbau, um Beschwerden zu lindern und erneuten Vorfällen vorzubeugen.
Bobath-Therapie
Das Bobath-Konzept ist eine spezialisierte Therapie für Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Zerebralparese. Es basiert auf der Idee der neuroplastischen Fähigkeit des Gehirns, neue Bewegungsmuster zu erlernen. Die Behandlung umfasst gezielte Bewegungsanreize zur Verbesserung der Koordination, Muskelspannung und Mobilität.
Bindegewebsmassage
Eine Reflexzonenmassage, die das Bindegewebe stimuliert und Durchblutung, Stoffwechsel sowie Muskelentspannung fördert.
Chronic Pain Syndrome (Chronisches Schmerzsyndrom)
Chronische Schmerzen bestehen über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten und können durch Fehlhaltungen, Muskelverspannungen oder Nervenschädigungen verursacht werden. Physiotherapie kann durch manuelle Therapie, Haltungstraining und gezielte Übungen helfen, die Schmerzen zu lindern.
Craniosacrale Therapie
Eine sanfte manuelle Behandlungsmethode, die auf dem Zusammenhang zwischen Schädel (Cranium), Wirbelsäule und Kreuzbein (Sacrum) basiert. Sie wird zur Lösung von Blockaden und Spannungen im zentralen Nervensystem eingesetzt.
Dehnungstherapie
Gezielte Dehnübungen helfen, verkürzte Muskeln und Sehnen zu lockern, die Beweglichkeit zu verbessern und Muskelverspannungen zu vermeiden.
Durchblutungsförderung
Viele physiotherapeutische Maßnahmen wie Massagen, Wärmeanwendungen und Lymphdrainage fördern die Durchblutung, was die Heilung beschleunigt und Schmerzen reduziert.
Ergonomie
Die Wissenschaft von der optimalen Anpassung der Arbeits- und Lebensumgebung an den menschlichen Körper, um Fehlhaltungen und Überlastungen zu vermeiden.
Faszienbehandlung
Faszien sind bindegewebige Strukturen, die Muskeln, Organe und Gelenke umgeben. Durch gezielte Massagetechniken und Dehnübungen werden Verklebungen in den Faszien gelöst, um Schmerzen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu verbessern.
Gangschule
Die Gangschule ist ein physiotherapeutisches Training zur Verbesserung des Gangbildes. Sie wird nach orthopädischen Operationen oder bei neurologischen Erkrankungen eingesetzt, um eine sichere und effiziente Fortbewegung zu gewährleisten.
Heiße Rolle
Die Heiße Rolle ist eine Wärmeanwendung mit aufgerollten, in heißes Wasser getränkten Tüchern. Sie wird zur Entspannung der Muskulatur und zur Förderung der Durchblutung genutzt
Isometrisches Training
Isometrisches Training ist eine Methode der Krankengymnastik, bei der die Muskeln ohne Bewegung angespannt werden. Diese Form des Krafttrainings wird zur Stabilisierung und Rehabilitation genutzt.
Janda-Therapie
Die Janda-Therapie ist ein physiotherapeutischer Ansatz, der sich auf muskuläre Dysbalancen konzentriert und durch gezielte Übungen korrigiert. Sie wird häufig bei Haltungsschäden und Rückenschmerzen angewendet.
Krankengymnastik
Krankengymnastik ist eine physiotherapeutische Behandlungsmethode, die durch aktive und passive Bewegungsübungen die Beweglichkeit, Muskelkraft und Koordination verbessert. Sie wird bei orthopädischen, neurologischen sowie chirurgischen Erkrankungen angewendet.
Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist eine sanfte Massagetechnik, die den Abfluss von Lymphflüssigkeit fördert. Sie wird vor allem bei Lymphödemen, nach Operationen oder bei bestimmten Gefäßerkrankungen angewendet, um Schwellungen zu reduzieren und die Durchblutung zu fördern.
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie umfasst spezielle Grifftechniken zur Mobilisation von Gelenken und zur Linderung von Bewegungseinschränkungen. Sie wird bei Beschwerden des Bewegungsapparates eingesetzt, um Schmerzen zu reduzieren und die Funktionalität wiederherzustellen.
PNF-Therapie
Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) verbessert durch gezielte Bewegungsübungen die Muskelkoordination und wird häufig in der Neurologie sowie bei motorischen Einschränkungen angewendet. Die Therapie basiert auf natürlichen Bewegungsmustern und unterstützt die Rehabilitation.
Sportphysiotherapie
Die Sportphysiotherapie konzentriert sich auf die Prävention und Rehabilitation von Sportverletzungen. Sie beinhaltet gezielte Trainingsmethoden, um Sportler leistungsfähig zu halten und Verletzungen vorzubeugen.
Triggerpunkt-Therapie
Die Triggerpunkt-Therapie behandelt verhärtete Muskelbereiche, die Schmerzen verursachen können. Durch Druckmassage werden diese Verspannungen gezielt gelöst.
Vojta-Therapie
Die Vojta-Therapie ist eine physiotherapeutische Behandlungsmethode, die insbesondere bei Säuglingen und Kindern mit Bewegungsstörungen angewendet wird. Durch gezielte Reize werden Reflexmuster aktiviert, die die motorische Entwicklung fördern.
Wärmetherapie
Die Wärmetherapie wird zur Muskelentspannung und Schmerzlinderung eingesetzt. Anwendungen wie Wärmepackungen oder die heiße Rolle fördern die Durchblutung und lösen Verspannungen.
Kontakt
030 – 589 17 857 (Zentrale)
Vorteile
- Nur staatlich geprüfte Physiotherapeuten
- Alle Patienten sind bei uns Privatpatienten
- Hausbesuch auch ohne ärztliche Verordnung
- 60 Min Behandlung helfen der Genesung
- Wartezeit in der Praxis entfällt
Deutschlandweit
An über 50 StandortenPhysiotherapie im Hausbesuch
in Berlin, München, Hamburg, Köln, Düsseldorf, Frankfurt, und vielen weiteren Städten…
Rufe Sie uns an
Gerne beantworten wir Ihre Anfragen oder TerminwünscheRufen Sie uns an
030 – 589 17 857 Zentrale
Kontaktanfrage
Nehmen Sie gerne jederzeit unverbindlich Kontakt zu uns aufSchreiben Sie uns
Email: info@physiozuhause.de
KOSTENLOSE RÜCKRUF SERVICE